Warum alte Tugenden wie „Bitte“ und „Danke“ mehr Charakter zeigen als moderne Erziehungsdogmen.

Vielleicht ist es der 71-jährige (alte Sack) in mir. Vielleicht ist es aber auch nur gesunder Menschenverstand, der sich beim Lesen eines Artikels im Tagesspiegel ($) regt. Der Tenor: Höflichkeit, wie wir sie kannten, ist heute ein Ausdruck dressierter Seelenlosigkeit.

Na dann: Guten Appetit, Gesellschaft!

Ein Kind der guten Schule

Ich war ein schüchternes, braves Kind. Vielleicht sogar ein bisschen zu brav. Der Typ, der sich bei der Lehrerin entschuldigt hat, weil er einen halben Ton zu laut gehustet hat. Meine Schwester und ich wuchsen in einem liebevollen Elternhaus auf – ein Zuhause, das uns keine goldenen Löffel, aber goldene Werte mit auf den Weg gab. Allen voran: Höflichkeit.

„Bitte“, „Danke“, „Entschuldigung“ – diese Wörter waren keine Floskeln, sie waren Teil der Familien-DNA. Und ja, wir sagten sie auch dann, wenn wir nicht fühlten, was wir sagten. Wir sagten sie, weil sie dazugehören. Weil sie zeigen: Ich bin nicht allein auf der Welt. Es gibt andere, und die verdienen Respekt.

Floskel oder Fundament?

Heute sagen moderne Erziehungsratgeber: Wenn ein Kind nicht intrinsisch motiviert ist, soll es sich bitte nicht bedanken. Aha.

Was bitte ist das für eine Haltung? Soll der Nachwuchs demnächst auch nur noch dann grüßen, wenn er vorher ein Sinnfindungsseminar absolviert hat? Oder den Müll rausbringen, wenn er sich innerlich wirklich bereit dazu fühlt?

Nein, wirklich. Ich verstehe ja, dass Kinder heute selbstbewusster erzogen werden sollen. Aber Selbstbewusstsein ohne Rücksichtnahme ist einfach nur Ego mit WLAN.

Die Sache mit der Birne (und dem Holzscheit)

Ich erinnere mich noch genau an eine Szene aus meiner Kindheit. Mein bester Freund und ich hatten eine kleine… nennen wir’s „Uneinigkeit“. Es ging um eine Birne. Eine große, saftige, vom Baum gepflückte Birne. Ich hatte sie. Er wollte sie. Was folgte, war ein beherzter Schlag mit einem Holzscheit auf meinen Kopf.

Mein Vater nahm das nicht ganz so locker. Er zerrte mich samt Beule und Moralanspruch zum Vater meines Freundes. Er forderte eine Entschuldigung. Die Antwort meines Freundes? „Das muss ich mir aber noch mal überlegen.“

Und doch: Wir blieben Freunde. Vielleicht, weil es damals noch normal war, dass eine Entschuldigung nicht immer spontan, aber eben notwendig war. Und weil niemand auf die Idee gekommen wäre zu sagen: „Wenn du’s nicht fühlst, sag’s halt nicht.“

Die neue Unverbindlichkeit

Heute erleben wir es häufig: Kinder, die bei Geschenken nicht mal den Anstand haben, einen Blick über das Geschenkpapier hinaus zu riskieren. Das Präsent wird kommentarlos in die Ecke gelegt, zwischen das kaputte ferngesteuerte Auto und den Amazon-Karton von letzter Woche.

Ach ja, die gute alte Erklärung: “Die Eltern haben sich halt keine Mühe gegeben.” Stimmt. Das Geschenk kam ja nicht aus handgeschöpftem Filzpapier, sondern vom Wunschzettel. Und der kam von Amazon. Also: selbst schuld, liebe Großeltern.

Aber der eigentliche Skandal liegt nicht im Geschenk – sondern in der Grundhaltung. In einer Erziehung, die jegliches höfliche Verhalten nur gelten lässt, wenn es vermeintlich „echt“ ist. Wo sind wir denn da hingekommen?

Eltern, Experten und enthemmte Empathie

Die Erziehungsexperten unserer Zeit haben viele kluge Bücher geschrieben, aber offenbar wenige Holzscheite abbekommen. Sie sagen: „Erzwungene Höflichkeit ist keine.“

Ich sage: Erzwungene Höflichkeit ist besser als gar keine. Und vielleicht wird aus dem „Danke“, das zuerst nur eine soziale Pflicht war, irgendwann ein echtes. Weil man erlebt, dass Höflichkeit Türen öffnet, Herzen wärmt – und Beziehungen rettet.

Wir sind nicht nur Kopf und Bauch. Wir sind auch Gewohnheitstiere. Und wenn wir unseren Kindern beibringen, dass man andere grüßt, sich bedankt und sich auch mal ohne tieferliegende Sinnkrise entschuldigt, dann formen wir Menschen, die in einer Gemeinschaft bestehen können.

Fazit? Bitte. Danke. Gern geschehen.

Ich bleibe dabei: Manchmal ist eine Floskel doch besser als “moderne Erziehungsmethoden”. Und bevor wir die letzten Reste höflicher Umgangsformen auf dem Altar der Authentizität opfern, sollten wir uns vielleicht mal wieder gegenseitig daran erinnern, wie gut ein „Danke“ tut.

Und falls das jemandem zu oldschool ist – dem werfe ich keine Birne an den Kopf. Aber vielleicht einen Blick. Einen, der sagt: Ich wünsche mir ein bisschen mehr gegenseitigen Anstand. Nicht, weil ich’s fühle – sondern weil ich’s wichtig finde.

Diesen Beitrag teilen:
0CDD5CFF 182F 485A 82C6 412F91E492D0
Horst Schulte
Rentner, Blogger & Hobbyfotograf
Mein Bloggerleben reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Ich bin jetzt 71 Jahre alt und lebe seit meiner Geburt (auch aus Überzeugung) auf dem Land.

Kategorie: Empfehlung Gesellschaft

Schlagworte: Erziehung Gesellschaftskritik Höflichkeit

Quelle Featured-Image: Symbolbild zum Wandel der Erziehung . von Dankbark...

Letztes Update:

Anzahl Wörter im Beitrag: 712
Aufgerufen gesamt: 947 mal
Aufgerufen letzte 7 Tage: 321 mal
Aufgerufen heute: 10 mal
6 Kommentare bisher
Kommentarbereich anzeigen

6 Gedanken zu „„Bitte“ und “Danke” waren gestern – Erziehung ohne Floskeln“

  1. Höflichkeit mach das Leben leichter, das lernt man aber erst später im Leben. Den Kids ist kein Vorwurf zu machen, die Eltern sind es, Verfehlungen zu Ungunsten des spätere Erwachsenenlebens zulassen. Mir fällt beispielsweise an den jungen Eltern immer wieder die Konsequenzlosigkeit auf. Da wird etwas gesagt, meistens noch mit einer vorgespielten Dramatisierung; die Handlung des Nachwuchses bleibt allerdings folgenlos. Überfürsorge, kumpelhaftes Verhalten, falsches Vorleben und die oben beschriebene Konsequenzosigkeit sind keine Erziehungsaufgaben, sondern das Aufgeben von Erziehung. Bei den Wörten Danke und Bitte jedenfalls, vertut man sich ja ich nix 😉

  2. Also ich erlebe bei jungen Menschen in aller Regel die altbekannte Höfllichkeit samt der Floskeln und Formalien, mit denen auch ich aufgewachsen bin. Die ich nach wie vor lebe und schätze. Abnehmend erlebe ich das eher bei Leuten so um die 40 bis 50.

    Aber ich würde mir durchaus erlauben, andere, die mir “befreit” von solchen Höflichkeitsformen begegnen und das für den neuen Stil der Zeit halten, gegebenenfalls völlig empathiefrei und kalt abzufertigen. Arrogant und geschäftsmäßig sozusagen.

  3. Gerhard 246 2. Juli 2025 um 23:06

    Ja, Floskeln sind besser als keine.
    Ich schätze die Haltung eines Wissenschaftlers, der auf manchen merkwürdigen Kommentar in seinem Blog immer freundlich reagiert. Ich finde das gut. Wieso sollte er diese Leute vor den Kopf stossen?
    Er hat ja freiwillig seinen Blog begonnen.

Lass deinen Gedanken freien Lauf


Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird NIE veröffentlicht! Du kannst anonym kommentieren. Dein Name und Deine E-Mail-Adresse müssen nicht eingegeben werden.


✅ Beitrag gemerkt! Favoriten anzeigen
0
Share to...
Your Mastodon Instance
OSZAR »